NACHTRAG: Seit August 2017 wurde das Restaurant in Traumkuh Frankfurt umbenannt.
Kürzlich sah ich auf Facebook ein Bild von einem Burger, der Juarez187 hieß und ziemlich gut aussah. Zuerst dachte ich, dass ich in dem Restaurant bereits gewesen war, bis ich schließlich bei genauerem Hinsehen merkte, dass es sich bei der Facebookseite nicht um den Fetten Bullen, bei dem ich kürzlich war, sondern um ein neues Burgerrestaurant namens Der Gute Bulle handelte. Sichtlich verwirrt sah ich mir die Seite genauer an und entschied schnell: Dort muss ich auch unbedingt hin! Der Gute Bulle befindet sich auf der Berger Straße in Bornheim und bietet ein paar ziemlich schräge Sachen an: Zum Beispiel gibt es einen Burger mit Marsriegel (der Tora Bora Burger)!
Ich bestellte den Juarez187, den ich bereits auf dem Foto gesehen hatte: Er beinhaltet doppelt Fleisch, Nacho, Käse, Salat und Guacamole. Zuerst war ich ein bisschen verwirrt wo die Nachos sein sollten, allerdings habe ich denn beim Essen bemerkt, dass der Nacho im Käse verschmolzen war und deshalb auch schon etwas weicher geworden war- was für mich persönlich perfekt war, denn ein zu knackiger Nacho-Chip hätte das Ess-Gefühl bei diesem Burger meiner Meinung nach gestört. Einzeln kostet der Burger 9,90 Euro, im Menü 8,40 Euro. Allerdings kommt zum Menü dann noch der Preis der Beilage und des Getränkes hinzu, was ich zu Beginn etwas irreleitend fand.
Die Facebookseite bewarb, dass das Fleisch dry aged Beef ist und das Fleisch war auch wirklich außergewöhnlich lecker und geschmacksintensiv. Für alle, die nicht so recht wissen, was dieses Dry Aging eigentlich ist: Es bezeichnet eine Form der Fleischreifung, bei der das Rindfleisch trocken über mehrere Wochen gelagert wird und so der Geschmack intensiviert wird. Auch die normalen Pommes haben uns überrascht, da sie sehr gut gewürzt waren.
Die Location hat uns ebenfalls sehr angesprochen. Wir waren abends da und hatten so genug Platz, allerdings kann ich mir vorstellen, dass es mittags dort sehr voll werden kann, da der Laden nicht besonders groß ist. Durch witzige Sprüche wie das Schild „Getränkerückgabe“ vor der Toilette machte sich der Laden sympathisch. Wie auch bei Fletschers oder Whatsbeef bestellt man vorne an der Kasse und erhält dann ein Gerät, was einen durch Blinken und Vibrieren darauf aufmerksam macht, dass das Essen abholbereit ist.
Geschmacklich war das Erlebnis top, Minuspunkte stellten für mich dar, dass sie keine EC-Karten Zahlung anbieten, sondern nur Bargeld annehmen und auch, dass der Name so ähnlich klingt wie das andere Burgerrestaurant am Hauptbahnhof. Dies sind aber so kleine Kritiken, dass sie niemanden abhalten sollten den leckeren Burger dort zu probieren!
Auf der Karte vor Ort warben sie mit ihren Shakes, die laut Karte „die größten Shakes der Welt“ seien und 9 Euro kosten. Über die Inhalte erfuhren wir noch nicht viel, da lediglich die Namen der Shakes an der Tafel standen. Als wir uns nach einigem hin-und her überlegen entschieden uns zu dritt einen Shake zu teilen, erfuhren wir jedoch leider, dass die Shakes noch nicht serviert würden (Stand März 2017), da sie spezielle Gefäße für die riesigen Shakes anfertigen müssen, die jedoch noch nicht ganz fertig sind. Das hat unser Interesse natürlich noch mehr geweckt, und vor allem da uns noch nicht verraten wurde, welcher Shake welche Zutaten beinhalten würde. Das bedeutet wohl, dass ich dem Guten Bullen auf jeden Fall nochmal einen Besuch abstatten werden muss…
Alle Infos auf einen Blick:
Adresse: Bergerstraße 154, Frankfurt
Öffnungszeiten: Mo-Fr 12:00- 22:00 Uhr,
Samstag: 12:00-22:30 Uhr,
Sonntag: 13:00-22:00 Uhr.
Kann man mit Karte zahlen? nein
Vegetarische Alternative? ja, Veggie-Burger mit Falafel.
Webseite: befindet sich noch im Aufbau, Facebookseite ist informativer: www.facebook.com/guterbullefrankfurt (Stand März 2017)