Versteckt im Bahnhofsviertel – Club Michel

Wie findet man Club Michel? Zuerst einmal muss man wissen, dass das Restaurant nicht einfach mitten auf der Straße steht, sondern dass man an einem unscheinbaren Hauseingang an einer Tür klingeln muss und dann in den Innenhof eingelassen wird. Im Sommer stehen in diesem Innenhof ebenfalls Tische, aber aktuell ist es noch zu kalt, deshalb geht es dann eine Treppe hinauf und man befindet sich im Club Michel.

Wenn man das Restaurant dann betritt, sieht man eine Reihe langer Tische, an die man platziert wird. Die Stühle sind aus verschiedenen Holzstühlen zusammengewürfelt. Es gibt Blick auf eine große, offene Küche. An den Fenstern gibt es auch noch ein paar kleinere Tische für zwei Personen. In der Regel wird man jedoch an die langen Tische gesetzt.

Man kann unterschiedliche Zeitslots buchen, wir waren im Zeitslot von 18-21 Uhr dort, da wir danach noch weiter gezogen sind, die meisten Leute trudeln im späteren Zeitslot ein. Zu unserem Zeitslot waren die Gäste gut auf die verschiedenen Tische verteilt, sodass wir nicht zu eng beieinander saßen. Auch habe ich es nicht als besonders stickig empfunden- habe mich aber gefragt, wie es zu einem späteren Zeitpunkt mit der offenen Küche wohl ist.

Die Inneneinrichtung vom Club Michel im Bahnhofsviertel

Das Menü des Club Michel ändert sich jede Woche – teilweise ändern sich auch die Öffnungszeiten, deshalb ist ein Blick auf die Webseite immer gut. Wer immer auf dem Laufenden bleiben will, kann sich für den Newsletter eintragen. In der Regel hat das Restaurant aber von Mittwoch bis Samstag geöffnet.

Dadurch das das Menü so häufig wechselt, muss ich euch aus meiner Erinnerung aufschreiben, was es zu unserem Slot zu Essen gab. Als Vorspeisen gab es z.B. in unserer Woche Stracciatella, Nduja, Piments, Kumquats und Urfa Chilli (14.50 Euro) oder handgeschnittenes Beef-Tar-Tar, Senfsaat, geräucherter Compté, Za´atar Cracker (16,50 Euro). Insgesamt gab es ungefähr sechs Vorspeisen, alle zwischen 13 und 18 Euro. Wir haben die erste Vorspeise gewählt – falls es euch beim Lesen wie mir ging, das ihr nicht alle Zutaten kanntet, lasst mich euch kurz mitnehmen: Stracciatella kennt ihr bereits von meinem Blog, als den cremigen Käse, der oft in der Füllung der Burrata benutzt wird, Nduja, ist eine aus Spanien stammende pikante Streichsalami, Kumquats wird auch Zwergorange genannt und bezeichnet eine herb süßlich schmeckende Zitrusfrucht und Piments sind pfeffrige Gewürzkörner.

Die Vorspeise haben wir uns zu zweit geteilt und haben dazu noch vier Scheiben Brot erhalten. Die Mischung aus cremig-mildem Stracciatella und der würzigen Salamiwurst war super lecker.

Die Hauptspeisen liegen in der Regel zwischen 18 und 30 Euro. Auch wenn man das auf meinem Blogartikel gerade nicht sieht, gibt es auch immer vegetarische Optionen. Wir haben einmal die Ochsenbäckchen auf Kartoffelpüree gewählt. Das Fleisch war sehr zart und super lecker zubereitet.

Ochsenbäckchen auf Kartoffelpüree

Das zweite Gericht war Knurrhahn in Hummersuppe mit Polenta-Sticks in Aioli. Der Knurrhahn gehört zur Familie der bodenbewohnender Meeresfische. Zusammen mit der Hummersuppe war der Fisch wirklich köstlich und ich hätte mich in das Gericht reinsetzen können.

Knurrhahn in Hummersoße bei Club Michel

Die Polenta-Sticks hatten die perfekte Mischung zwischen der typischen Polenta-Konsistenz und einem Hauch knusprig. Mit der knoblauchhaltigen Aioli- war die Mischung unglaublich lecker.

Man muss sagen: Das Team von Club Michel versteht etwas von außergewöhnlichem Essen- und es schmeckt auch wirklich gut! Zum Abschluss gab es noch ein Stück Kuchen (Zitronen-Tarte mit Schlagsahne und Himbeere) und zwei Espresso.

Insgesamt war unser Besuch bei Club Michel eine aufregende kulinarische Erlebnisreise von sehr guter Qualität. Dies solltet ihr vorab wissen: Club Michel gehört eher zur gehobeneren Preisklasse: Am Ende sind wir zu zweit sind für eine Vorspeise, zwei Hauptgerichte, ein großes Wasser, zwei Softdrinks, zwei Espresso und ein Stück Kuchen bei etwa 100 Euro angelangt.

Die Kellner waren sehr höflich und wir haben auch alle unsere Fragen zum Menü sehr qualifiziert beantwortet. Wir hatten einen schönen Abend. Wenn ihr Club Michel ebenfalls ausprobieren wollt, empfehlen wir euch unbedingt vorab einen Blick ins Menü (denn dies wechselt wie gesagt wöchentlich) und eine Reservierung, da das Restaurant oft bereits zu bestimmten Zeitslots ausgebucht ist.

Alle Informationen auf einen Blick:
Adresse: Münchener Straße 12, 60329 Frankfurt am Main
Telefon für Reservierungen: +49 0 69 210 288 81
Erreichbar mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Alle S-, U- und Straßenbahnen Richtung Hauptbahnhof oder direkt mit der 12 zur Straßenbahnhaltestelle „Weser-/Münchener Straße“.
Webseite? http://www.clubmichel.de
Karte online? Ja
Kartenzahlung möglich? Ja
Vegetarische Option? Ja


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s