Auf der Schlossstraße 52 wo früher einmal Pasta e Panini und danach Indian Villiage war, ist nun das China Haus. Wenn ihr Frankfurt Foodie auf Instagram folgt, habt ihr gesehen, dass ich dort bereits ein paar Mal essen war. Nun komme ich aber endlich auch dazu einen Artikel dazu zu schreiben. Von außen wirkt das Restaurant sehr unauffällig: es liegt direkt an der Bushaltestelle Kurfürstenplatz (Buslinie 32, 36) gegenüber vom Lidl und über dem noch provisorischen Schild mit der Aufschrift China Haus scheint noch der Name des Vorgängers durch. Generell wirkt alles noch ein wenig neu: Es gibt auch noch keine Webseite und auch bei Google gibt es noch Schwierigkeiten das Restaurant zu finden, da zuvor so viele verschiedene Lokale darin platziert waren, das die Informationen auf Google teilweise noch veraltet sind.
Ich war ein paar Mal abends im immer gut besuchten China Haus und was mir bisher immer besonders gut gefallen hat, ist, dass es dort noch viel kulinarisches zu entdecken gibt, was ich noch nicht probiert habe. Das Restaurant wirkt sehr authentisch: Wenn ihr hereinkommt, seht ihr zu eurer rechten eine schwarze Tafel, auf der Tagesangebote auch mit chinesischen Schriftzeichen aufgeschrieben sind. Die Karte ist sowohl auf Chinesisch, als auch auf Deutsch geschrieben. Eine Spezialität des Lokals sind die Feuerplatten mit Fisch, die jedoch laut Bedienung besonders scharf sind, weshalb ich sie bisher noch nicht probiert habe. Die Preise sind etwas höher (Hähnchentopf mit Gemüse und Reis für 11 Euro, Tintenfischtopf 14 Euro), aber dafür sind auch die Portionen ziemlich enorm. Das letzte Mal als ich dort war haben wir zwei Gerichte bestellt (Hähnchentopf und Tintenfischtopf), allerdings hätte für uns beide locker auch eine Portion gereicht. Die beiden Gerichte sind eigentlich scharf, wurden aber für uns ein wenig milder gemacht, waren aber trotzdem noch ein wenig würzig, also wer es überhaupt nicht scharf mag, sollte lieber etwas anderes von der Karte bestellen.


Was ich ganz interessant fand, war, dass hier teilweise auch Gemüse verwendet wurde, was ich so gar nicht erwartet hätte. Im Tintenfischtopf war zum Beispiel Spargel dabei und im Hähnchentopf sehr viel Sellerie. Zu jedem Hauptgericht erhält man Reis dazu. Wenn ihr den Hähnchentopf bestellt, solltet ihr allerdings vorher wissen, dass in den Hähnchenteilen noch Knochen drinnen sind, was euch allerdings auch nochmal von der Bedienung gesagt wird.
Zur Karte kann ich euch sonst gar nicht sonderlich viel sagen, da diese sich bereits zweimal geändert hat, seit ich das Restaurant entdeckt habe, aber so viel kann ich euch verraten: Es ist auf jeden Fall jedes Mal ein Abenteuer dort zu bestellen. Auf der Karte habe ich auch einige Dinge entdeckt, die die probierfreudigen Foodies unter euch erfreuen werden: Beispielsweise stand auf der aktuellen Karte (Stand Dezember 2017) z.B. auch die chinesische Spezialität Tausendjähriges Ei mit Tofu. Das Ei ist natürlich nicht wirklich tausend Jahr alt, kann aber nach Zubereitung sehr lange Zeit konserviert werden. Klassischerweise wird das Ei wohl für etwa drei Monate in einem Brei aus u.a. Teeblättern, Piniennadeln, Fenchelkörnern, Salz und weiteren Zutaten eingelegt. Meist werden Enteneier, oder seltener auch Hühnereier verwendet. Klingt kurios? Probiert es doch mal beim China Haus aus. Ansonsten gibt es auch eine frisches aus dem Wok dort zu bestellen, falls euch das alles zu exotisch klingt.
Das China Haus mag nicht das schickste Restaurant sein, in dem ihr je gewesen seid, aber es ist nett eingerichtet und es gibt spannendes und leckeres Essen und große Portionen. Die Töpfe sowie auch die Feuerplatten sind sehr öllastig, aber es gibt noch weitere Optionen auf der Karte, die euch interessieren könnten, wenn ihr es lieber weniger scharf und ölig habt. Für einen Besuch in der asiatischen Küche der etwas anderen Art empfehle ich euch auf jeden Fall einen Besuch bei China Haus.
Alle Informationen auf einen Blick:
Adresse: Schlosstraße 52, 60486 Frankfurt am Main
Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinien 32 und 36 bis „Kurfürstenplatz“, S-Bahnlinien 3,4,5 und 6 bis Westbahnhof und Fußweg. Straßenbahnlinie 16 bis Adalbert/Schlossstraße und dann Fußweg.
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 11:00 Uhr – 15:00 Uhr und 17:30 Uhr – 23:00 Uhr.
Dienstag: 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr.
Samstag und Sonntag: 11:00 – 23:00 Uhr.
Kartenzahlung möglich? ja
Vegetarische Alternative? ja
Wer eine Durchfall gerne hat kann auch ruhrig hingehen…
LikeLike
Das tut mir Leid, dass du eine schlechte Erfahrung vor Ort gemacht hast. Ich hatte bisher dort nie Probleme.
LikeLike